10.8. – Sommeropen Baden-Baden: Christoph Krings 3.-8. mit 5,5/7
Am Mittwoch startete das Sommer-Open in Baden-Baden mit 129 Teilnehmern im A-Open und 56 Spielern im B-Open. Die Turnierbedingungen waren ideal: ein schöner, großer Turniersaal im Kulturzentrum LA8, ausreichend Platz, ein Analyseraum in einem anderen Teil des Gebäudes. Favoriten waren die Großmeister Vadim Malakhatko und Felix Levin aus Mülheim, gefolgt von 5 IMs und 7 FMs (siehe Turnierdetails). Christoph spielte ein gutes Turnier und landete mit 5,5 Punkten ohne Niederlage auf dem geteilten 3.-8. Platz. Frank Strozewski kam durch eine unglückliche Niederlage in der 2. Runde gegen den französischen IM Daniel Roos aus dem Tritt und verlor die nächste Partie am Donnerstagnachmittag ebenfalls. Mit 4,5 Punkten landete er auf dem 34. Platz. Ein ausführlicher Turnierbericht findet sich auf der Badener Seite.
Erfreulich war die hohe Anzahl von Jugendlichen, die in beiden Open mitspielten und sich teilweise teuer verkauften. Erfolgreichster Jugendlicher war der 14-jährige Dennis Wagner aus Kassel, der mit 5,5 Punkten auf dem 6. Platz landete. Er spielte jede Partie aus. In der folgenden Partie aus der 4. Runde spielt er gegen den 14-jährigen Stuttgarter Mark Kvetny. Beide zockten innerhalb von 10 Minuten in einer scharfen Ben-Oni-Variante 20 Züge herunter. Dennis opferte die Dame gegen drei Leichtfiguren und erhielt das bessere Spiel, aber auch eine sehr offene Königssstellung.
###pgn###
[Event „Sommer-Open Baden“]
[Site „?“]
[Date „2011.08.05“]
[Round „4“]
[White „Wagner, Dennis“]
[Black „Kvetny, Mark“]
[Result „1/2-1/2“]
[PlyCount „124“]
[WhiteElo „2287“]
[BlackElo „2096“]
[ECO „A64“]
1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. g3 c5 4. d5 exd5 5. cxd5 d6 6. Bg2 g6 7. Nc3 Bg7 8. Nf3
O-O 9. O-O Re8 10. Nd2 a6 11. a4 Nbd7 12. h3 Rb8 13. Nc4 Ne5 14. Na3 Nh5 15. e4
f5 16. exf5 Bxf5 17. g4 Bxg4 18. hxg4 Qh4 19. gxh5 Rf8 20. h6 Bh8 21. Ne4 Ng4
22. Qxg4 Qxg4 23. Nc4 Bd4 24. Ncxd6 b6 25. Ra3 Qe2 26. Bh3 Rbd8 27. Be3 Be5 28.
Be6+ Kh8 29. Nf7+ Rxf7 30. Bxf7 Qg4+ 31. Ng3 Bxg3 32. Be6 Bxf2+ 33. Kxf2 Rf8+
34. Ke1 Qh4+ 35. Rf2 Qh1+ 36. Ke2 Qh5+ 37. Kd2 Rxf2+ 38. Bxf2 Qxh6+ 39. Ke2 Qf4
40. Bg3 Qe4+ 41. Kd2 h5 42. Re3 Qg2+ 43. Ke1 {43. Kc3}43… Qg1+ 44. Ke2 Qg2+
45. Bf2 Qh2 46. Rd3 Qe5+ 47. Kf1 Qxb2 48. d6 Qb1+ 49. Ke2 Qc2+ 50. Ke3 Qc1+ 51.
Ke4 Qh1+ 52. Kf4 Qc1+ 53. Kf3 Qh1+ 54. Ke3 Qc1+ 55. Ke4 Qh1+ 56. Rf3 Qb1+ 57.
Kf4 Qd1 58. d7 Qd6+ 59. Kg5 Qe7+ 60. Kh6 Qg7+ 61. Kg5 Qe7+ 62. Kh6 Qg7+ 1/2-1/2
%%%pgn%%%
und
Dies ist Christophs beste Partie, gespielt in der 6. Runde gegen den Heidelberger IM Solumnovic. Stärker als 26. Sxe4 ist Lxe4, doch waren die Verwicklungen nach dem Damenopfer 26 … fxe4 nicht so klar einzuschätzen.
###pgn###
[Event „Sommer-Open Baden“]
[Site „?“]
[Date „2011.08.06“]
[Round „6“]
[White „Krings, Christoph“]
[Black „Solomunovic, Igor (2388})“]
[Result „1-0“]
[PlyCount „97“]
[ECO „A49“]
1. d4 Nf6 2. Nf3 c5 3. d5 g6 4. c4 Bg7 5. g3 b5 6. Bg2 bxc4 7. Nc3 O-O 8. O-O
d6 9. e4 Nbd7 10. Qe2 Ng4 11. Nd2 Nge5 12. f4 Nd3 13. Nxc4 Nxc1 14. Raxc1 Ba6
15. e5 dxe5 16. f5 Rb8 17. b3 e4 18. Nxe4 Bd4+ 19. Kh1 Nb6 20. fxg6 hxg6 21.
Ng5 Nxc4 22. bxc4 e5 23. Qg4 f5 24. Qh4 Rb7 25. Qh6 Qf6 $2 26. d6
$1 $18 e4 27. Nxe4 Qg7 $11 28. Qxg7+ Kxg7 29. Ng5 Kf6 $2
30. h4 Rd8 31. Bd5 Rbd7 32. Rfe1 Rxd6 33. Nh7+ Kg7 34. Re7+ Kh8
35. Ng5 R6d7 36. Rce1 Bf6 37. R7e6 Bxg5 38. Rxa6 Re7 39. Rxe7 Bxe7 40. Rxa7 Bd6
41. Kg2 f4 42. gxf4 Bxf4 43. a4 Rb8 44. a5 Rb3 45. a6 g5 46. hxg5 Rg3+ 47. Kf1
Bxg5 48. Rd7 Ra3 49. a7 1-0
%%%pgn%%%
Der 12-jährige Adrian Rausch erhielt den Preis für den größten DWZ-Gewinn und hatte nach drei Runden bereits 2,5 Punkte, verlor aber dann drei Partien hintereinander. Hier ist seine Schlußrundenpartie.
###pgn###
[Event „Sommer-Open Baden“]
[Site „?“]
[Date „2011.08.07“]
[Round „7“]
[White „Rausch, Adrian“]
[Black „Bremenkamp, H“]
[Result „1-0“]
[PlyCount „39“]
[ECO „A53“]
1. d4 d6 2. c4 Bf5 3. Nc3 Nf6 4. Nf3 Nbd7 5. Nh4 Bg4 6. h3 Bh5 7. Qc2 e6 8. e4
e5 9. d5 Nxd5 10. Nxd5 c6 11. Nf5 cxd5 12. cxd5 Rc8 (12… Bg6) 13. Qb3 Qc7 14.
Bd2 a6 15. Rc1 Nc5 16. Qg3 a5 $2 17. Nxg7+ Bxg7 18. Qxg7 Rf8 19. Bb5+ Kd8 20.
Qxf8# 1-0
%%%pgn%%%
In der 2. Runde hatte Frank Strozewski den französichen IM Daniel Roos am Kanthaken. Leider spielte er im 59. Zug in Zeitnot d2+, anstatt mit Lg3+ problemlos zu gewinnen. So verlor er nach weiteren 20 Zügen auf Zeit.
###pgn###
[Event „Sommer-Open Baden“]
[Site „?“]
[Date „2011.08.04“]
[Round „2“]
[White „Roos, Daniel“]
[Black „Strozewski, Frank“]
[Result „*“]
[PlyCount „19“]
[SetUp „1“]
[FEN „8/p6r/3bkp2/R1pN2p1/2PpP1P1/P2K1P2/8/8 b – – 0 1“]
{nach dem 53. Zug von Weiß}
53… Rh3 54. Ke2 Rh2+ 55. Ke1 Rc2 56. Ra4 Ke5 57. Rxa7 d3 58. Rf7 $4 Kd4 $1
59. Rxf6 Bg3+ (59… d2+) 60. Kd1 Ra2 61. Kc1 d2+ 62. Kd1 Kd3 *
%%%pgn%%%
16.7. – Fahrradtour / Mitgliederversammlung / Grillen
Am Samstag, den 16. Juli, findet zunächst ab 14.00 Uhr eine gemeinschaftliche Fahrrattour des Vereins statt. Unterwegs gibt es Kaffe und Kuchen.
Anschließend findet ab 17.30 Uhr die Mitgliederversammlung statt.
Abschließend sollen beim Grillabend die beiden Aufstiege der abgelaufenen Saison gefeiert werden.
4.6. – Kurt-Tauscher-Turnier: Halbfinale der A-Gruppe steht
Gestern abend war Dirk die Glücksfee.
Frank Strozewski – Jürgen Linke
Max Schawacht – Franz Schuluze Bisping
9.5. – 3. Mannschaft schafft den Aufstieg in die Bezirksliga
Nach einem holprigen Start (bedingt durch die unnötige Niederlage gegen Haltern II in der 2. Runde) hatte sich die 3. Mannschaft gefangen und recht überzeugend den ersten Platz in der 1. Bezirksklasse belegt. Herzlichen Glückwunsch an alle beteiligten Spieler! Den größten Leistungszuwachs erzielte Max Schawacht, der sich mit 6 Punkten aus 6 Partien um 80 DWZ-Punkte verbesserte. Neben ihm gehörten auch Harald van de Weyer (7 Punkte) sowie Dirk Broksch und Armin Gasper (6,5 Punkte) und Martin Stratmann (5,5 Punkte aus 6 Partien) zu den Punktehamstern der 3. Mannschaft.
22.4. – Christoph Krings gewinnt das Osterblitzturnier
17 Spieler waren am Karfreitag zum traditionellen Osterblitz gekommen. Die Favoriten waren zweifelsohne Christoph Krings und der Abonnementssieger Frank Eggenstein. Christoph agierte souverän und hatte bis zur Schlußrunde erst ein Remis abgegeben. Er verlor zwar die letzte Partie gegen Fran Eggenstein, aber sein Vorsprung war zu groß. Dritter wurde überraschend Max Schawacht vor Martin Stötzel, Peter Broszeit und Jürgen Linke.
Abschlußtabelle |
||||||||||||
Rang |
Teilnehmer |
TWZ |
Verein |
S |
R |
V |
Punkte |
SoBer |
||||
1. |
Krings, Christoph |
2198 |
SV Erkenschwick |
14 |
1 |
1 |
14.5 |
103.20 |
||||
2. |
Eggenstein, Frank |
2092 |
SV Erkenschwick |
13 |
1 |
2 |
13.5 |
98.00 |
||||
3. |
Schawacht, Max |
1672 |
SV Erkenschwick |
11 |
0 |
5 |
11.0 |
87.50 |
||||
4. |
Stötzel, Martin |
1821 |
SV Erkenschwick |
9 |
2 |
5 |
10.0 |
60.25 |
||||
5. |
Broszeit, Peter |
2092 |
SV Erkenschwick |
8 |
3 |
5 |
9.5 |
73.25 |
||||
6. |
Linke, Jürgen |
1863 |
SV Erkenschwick |
9 |
1 |
6 |
9.5 |
59.00 |
||||
7. |
Schulze Bisping, Franz |
1942 |
SV Erkenschwick |
8 |
1 |
7 |
8.5 |
60.75 |
||||
8. |
Schicktanz, Florian |
1466 |
SV Erkenschwick |
5 |
6 |
5 |
8.0 |
54.75 |
||||
9. |
Broksch, Dirk |
1721 |
SV Erkenschwick |
8 |
0 |
8 |
8.0 |
53.50 |
||||
10. |
Brehm, Marco |
1143 |
SV Erkenschwick |
7 |
2 |
7 |
8.0 |
48.25 |
||||
11. |
Heuver, Stefan |
1627 |
SV Erkenschwick |
6 |
2 |
8 |
7.0 |
41.50 |
||||
12. |
Stratmann, Martin |
1678 |
SV Erkenschwick |
6 |
2 |
8 |
7.0 |
41.25 |
||||
13. |
Gasper, Armin |
1651 |
SV Erkenschwick |
4 |
3 |
9 |
5.5 |
31.00 |
||||
14. |
Kosche, Rene |
1465 |
SV Erkenschwick |
5 |
0 |
11 |
5.0 |
28.50 |
||||
15. |
Truszkowski, Hans |
1761 |
SV Erkenschwick |
3 |
3 |
10 |
4.5 |
33.75 |
||||
16. |
Abulhanov, Dinar |
1444 |
SV Erkenschwick |
4 |
1 |
11 |
4.5 |
30.00 |
||||
17. |
van de Weyer, Harald |
1551 |
SV Erkenschwick |
2 |
0 |
14 |
2.0 |
15.50 |
6.4. – Judit Polgar als Die Killerin in der taz
Die taz war zu Beginn dieser Woche wieder die Ausnahme. Während renommierte Zeitungen wie die Süddeutsche Zeitung bzw. die Frankfurter Allgemeine Zeitung nur kurz das Ergebnis der Europameisterschaft in Aix-les-Bains meldeten – nämlich 1. Potkin 2. Wojtaszek 3. Polgar mit je 8,5 Punkten -, veröffentlichte die taz ein lesenswertes Portrait von Hartmut Metz über Judit Polgar als die Killerin.
Karfreitag – 17 Uhr Osterblitzturnier
Am Karfreitag (22.4.) beginnt um 17 Uhr das Osterblitzturnier. Damit wir rechtzeitig beginnen können, sollten wir um 16:30 mit dem Aufbauen anfangen.
3.4. – Aufstieg in die Oberliga NRW geschafft
Mit einem 5-3 Sieg gegen den Tabellenführer SG Elberfeld hat die 1. Mannschaft den Aufstieg in die Oberliga NRW geschafft.
v.l.n.r.: Frank Erwich (NED), Frank Eggenstein (GER), Guust Homs (NED), Marc Erwich (NED), Thomas Willemze (NED) und Alexander van Beek (NED)
Die 3. Mannschaft hat durch ihren Sieg die Tabellenspitze in der 1. Bezirksklasse weiter gefestigt und liegt auf Aufstiegskurs.
29.3. – 4. Willi-Knebel-Turnier gestartet
Gestern startete die Ruhrgebietsmeisterschaft der Senioren mit 50 Teilnehmern. Zu den Favoriten zählen Bernd Schippan (SK-Sodingen), Abraham Chasin (Holstehausen) und Willy Rosen (Katernberg). Hermann Hagermann startete mit einem Sieg, während Rainer Bischof (MH-Großenbaum) sich mit einem Remis begnügen mußte.
Den aktuellen Stand findet man hier.
24.3. – Ruud Janssen gewinnt mit einer schönen Neuerung in der Bundesliga!
Unser langjähriges erstes Brett Ruud Janssen ist vor einigen Jahren zum SK Emsdetten gewechselt und spielt seitdem in der Bundesliga.
Am Wochenende gewann er mit einer Neuerung eine schöne Partie in der scharfen Wiener Variante des Damengambits. Die Partie Janssen-Lauber findet ihr mit Anmerkungen von Georgios Souleidis auf der Seite der Schachbundesliga.
19.3. – Erkenschwicker Triumph bei den Kreisblitzmeisterschaften In Drewer
Am Samstag begann um 14 Uhr in der Gaststätte Kluge die diesjährige Kreisblitzmeisterschaft. 22 Spieler aus Drewer, Haltern, Hullern, Oer-Erkenschwick, Waltrop und der RSG nahmen teil. Die SG Drewer hatte den Spielern zur Stärkung eine Platte mit Frikadellen und Würstchen spendiert, dafür herzlichen Dank an die Ausrichter. Von Anfang an lag der spätere Sieger Frank Eggenstein an der Spitze, während sich auf den weiteren Plätzen die Verfolger abwechselten. Es war ein schönes und harmonisches Turnier. Um 18 Uhr stand Frank Eggenstein mit 17 Punkten als souveräner Sieger fest. Er wird mit dem Vizemeister Franz Schulze Bisping den Vestischen Schachkreis bei den Verbandsblitzmeisterschaften am 7.5. vertreten. Dritter nach Wertung wurde Dirk Broksch, gefolgt von Frank Strozweski (15) und Max Schawacht (14,5). Beste Dame war die Halterner Stadtblitzmeisterin Stefanie Walter (14,5) auf dem sechsten Platz.
Blitzeinzelmeisterschaft 2010 / 2011
Vestischer Schachkreis e. V.
Rangliste: Stand nach der 21. Runde |
|||||||
Rang |
Teilnehmer |
Verein/Ort |
S |
R |
V |
Punkte |
SoBer |
1. |
Eggenstein, Frank |
SV Erkenschwick |
15 |
4 |
2 |
17.0 |
167.5 |
2. |
Schulze Bisping, Franz |
SV Erkenschwick |
16 |
0 |
5 |
16.0 |
148.0 |
3. |
Broksch, Dirk |
SV Erkenschwick |
14 |
4 |
3 |
16.0 |
145.5 |
4. |
Strozewski, Frank |
SV Erkenschwick |
13 |
4 |
4 |
15.0 |
127.5 |
5. |
Schawacht, Max |
SV Erkenschwick |
12 |
5 |
4 |
14.5 |
134.2 |
6. |
Walter, Stephanie |
SV Hullern 1968 |
14 |
1 |
6 |
14.5 |
125.7 |
7. |
Rolf, Sebastian |
RSG Läufer/Ost |
13 |
1 |
7 |
13.5 |
126.0 |
8. |
Strohmann, Marcel |
SV Erkenschwick |
11 |
4 |
6 |
13.0 |
116.7 |
9. |
Broszeit, Peter |
SV Erkenschwick |
10 |
6 |
5 |
13.0 |
115.0 |
10. |
Backmann, Hans |
SV KS Haltern |
12 |
2 |
7 |
13.0 |
113.2 |
11. |
Brathe, Franz |
SV Hullern 1968 |
9 |
6 |
6 |
12.0 |
100.7 |
12. |
Heuver, Stefan |
SV Erkenschwick |
10 |
3 |
8 |
11.5 |
93.00 |
13. |
Walter, Helma |
SV Hullern 1968 |
10 |
0 |
11 |
10.0 |
76.00 |
14. |
Michalicek, Roland |
SV KS Haltern |
8 |
2 |
11 |
9.0 |
75.50 |
15. |
Odenwald, Andreas |
SV Waltrop |
7 |
2 |
12 |
8.0 |
66.25 |
16. |
Strohmann, Marc |
SV Erkenschwick |
4 |
7 |
10 |
7.5 |
64.00 |
17. |
Breuckmann, Walter |
RSG Läufer/Ost |
6 |
3 |
12 |
7.5 |
52.50 |
18. |
Arnold, Ulrich |
SG Drewer |
3 |
8 |
10 |
7.0 |
50.25 |
19. |
Nagel, Frank |
SV Waltrop |
5 |
3 |
13 |
6.5 |
37.75 |
20. |
Pickert, Andre |
RSG Läufer/Ost |
3 |
1 |
17 |
3.5 |
16.25 |
21. |
Ritter, Wolfgang |
SG Drewer |
2 |
2 |
17 |
3.0 |
17.25 |
22. |
Schulte-Lünzum, Christopher |
SV KS Haltern |
0 |
0 |
21 |
0.0 |
0.00 |
18.3. – Frank Strozewski Vizemeister bei der Kreiseinzelmeisterschaft
Stefan Wickenfeld (SK Sodingen) wurde mit 6,5 Punkten Kreismeister vor Frank Strozewski mit 6 Punkten. Dritter wurde Marius Eckert (SV Waltrop) mit 5 Punkten vor dem punktgleichen Dominador Parado (SV Recklinghausen-Süd). Ausführliche Informationen findet findet ihr unter Kreiseinzelmeisterschaft 2010/211. Dank gebührt auch dem ausrichtenden Verein SV Recklinghausen-Süd, der im Bürgerhaus gute Spielbedingungen bot und zeitnah Tabellen, Auslosungen und Partien ins Netz stellte.
12.2. – KJEM beendet
Heute nachmittag um 15:30 war die KJEM 2010/11 beendet. Uns blieb nur noch das Aufräumen, um den AWO-Treff wieder in seinen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen.
In der U10 war Marie Kalka (Datteln) die überzeugende Siegerin mit 5 Punkten aus 6 Partien. Sie hat Talent, wie jüngst in der Kreisliga der Routinier Jürgen Balcerzak in seiner Partie gegen Marie merken mußte.
In der U12 war der Castroper Lars Kasüschke mit 7 Punkten aus 7 Partien eine Klasse für sich, Zweiter wurde der Halterner Leon Sievert mit 6 Punkten.
In der U14 trudelte ein Trio mit 5,5 Punkten auf das Treppchen. Nach Wertung wurde der Favorit Martin Schmidt (Unser Fritz) Sieger vor Erik Gawronski (RE Altstadt) und der großen Überraschung Leon Schröder (RSG).
Die U16 wurde von Marcel Strohmann (Erkenschwick) und Jörn Gasper (Waltrop) mit 6,5 Punkten aus 7 Partien dominert. Am Ende entschied ein halber Sonne-Berger-Punkt für den Erkenschwicker.
In der U18 dominierte Marius Eckert (Waltrop) mit 7 Punkten aus 7 Partien. Zweiter wurde sein Vereinskollge Andreas Winterberg mit 5 Punkten.
Die Ufrei wurde eine sichere Beute von Stefan Wickenfeld (Sodingen), der alle Partien gewann. Ihm stand allerdings in der Schlußrunde gegen Sebastian Pusch das Glück zur Seite.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern. Ein wenig traurig stimmen uns die große Zahl kampfloser Partien in der Schlußrunde. Es ist unsportlich, wenn einige Teilnehmer sich nicht einmal abmelden.
29.1. – Ergebnisse des 3 . Spieltages der KJEM online
Die Ergebnisse der 5. und 6. Runde der KJEM sind eingestellt worden. Leider müssen 10 Partien nachgeholt werden, so daß in der U12, U14 und U18 noch keine Auslosung für die Schlußrunde gemacht werden konnte.
16.1. – Fotoserie mit Magnus Carlsen im Magazin der Süddeutschen Zeitung
Am Freitag, dem 7.1., war in der Rubrik Sagen Sie jetzt nichts eine Fotoserie mit dem norwegischen GM Magnus Carlsen im SZ-Magazin. Hier findet man den Text und Fotos von Magnus Carlsen
3.12. – Gruppeneinteilung und Spielplan für die Vereinsmeisterschaft ist online
Am letzten Freitag wurde die Gruppen für das Kurt-Tauscher-Turnier ausgelost. 15 Spieler kämpfen um den Titel.
Angesetzte Spieltage für die Vorgruppe sind der 10.12.2010, 21.1.2011 sowie der 12.2.2011.
3.12. – Auslosung der 3. Runde der KJEM ist online
Nachdem alle Partien gespielt worden sind (außer in der Ufrei), ist jetzt die Auslosung der 3. Runde online. Mehr Informationen findet ihr unter KJEM 2010/2011.
13.11. – Start der KJEM 2010/2011
Gestern begann um 11 Uhr die diesjährige Kreisjugendeinzelmeisterschaft, an der 65 Spieler des Vestischen Schachkreises und 10 aus dem Schachbezirks Herne teilnehmen. Einzelheiten findet ihr auf der Turnierseite.
5.10. – Kreisjugendmeisterschaft 2010/11 in Oer-Erkenschwick
Am Samstag, dem 13. November, beginnt die Kreisjugendmeisterschaft im AWO-Heim an der Stimbergstrasse. Die weiteren Spieltermine sind der 4.12., 29.1. und 13.2..
Alle wichtigen Details stehen in der Ausschreibung der KJEM 2010-2011
28.9. – Meldungen zum Kurt-Tauscher Turnier 2010/11
Wer an der nächsten Vereinsmeisterschaft teilnehmen will, meldet sich bitte bis zum 8.10. bei Franz Schulze Bisping. Gespielt wird der übliche Modus – also Vorgruppen und anschließende Stichkämpfe.
24.9. – Kurt-Tauscher-Turnier 2009/10 beendet
Frank Strozewski ist neuer Vereinsmeister
Am Freitag wurden die beiden letzten Partien der Vereinsmeisterschaft gespielt. In der A-Gruppe mußte Dirk Broksch mit Weiß gegen Frank gewinnen, da er bereits die erste Partie verloren hatte. Aber er fand kein Mittel gegen Franks geliebten Aufbau – vielmehr wurde sein in der Mitte steckengebliebener König eine Beute von Franks angriffslustigen Figuren.
In der B-Gruppe spielte Marc Strohmann gegen Franz Schulze Bisping. Die erste Partie war remis ausgegangen. Franz Schulze Bisping erspielte sich zwar leichte Vorteile, die aber wieder verdunsteten. In der Schlußstellung einigten sich die Gegner auf remis, so daß das Blitzen enstscheiden mußte.
Marc spielte in der 1. Partie zu langsam, so daß er die Zeit überschritt. In der 2. Partie stellte er eine Figur ein, so daß Franz Schulze Bisping das B-Finale gewann.